Die Beratungsstellen am TZM arbeiten interdisziplinär – was bedeutet das für Sie?

Bitte beachten Sie: Dieser Blogartikel ist bereits älter als 180 Tage. Unsere Artikel werden nachträglich nicht aktualisiert. 

Online-Patiententag

Bald ist es so weit: am 17. April 2021 findet unser erster Online-Patiententag statt. Unter dem Motto „Wissen gegen Krebs“ werden KrebspatientInnen und Angehörige von 10.00-15.30 Uhr über aktuell wichtige Inhalte zum Thema „Tumorerkrankungen – Vorbeugung und Behandlung“ informiert. Vertreter aus den Bereichen des Tumorzentrums München (TZM) – Ernährung, Bewegung, Medizin und Komplementärmedizin, Psycho-Onkologie und Soziale Arbeit – halten Vorträge und beantworten Ihre Fragen.

Ernährung_Krebs

Bereich Ernährung

Die Beratungsstelle für Ernährung und Krebs ist besetzt mit Frau Kerschbaum und Frau Löhnchen, beides Ernährungswissenschaftlerinnen mit Zusatzqualifikation Ernährungsberater/DGE. Sie sind spezialisiert auf das Thema Ernährung und Krebs und beraten KrebspatientInnen und Ihre Angehörigen wissenschaftlich fundiert und trotzdem praktisch orientiert zum Thema Essen und Trinken. Dabei geht es häufig darum, Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Durchfall zu lindern, ungewollten Gewichtsverlust zu stoppen, aber auch darum, Freude und Genuss am Essen zu fördern und Unsicherheiten in puncto gesunde Ernährung bei Krebs auszuräumen. Und das findet ganz unkompliziert statt – ohne lange Wartezeiten, Kostenbeantragung und Überweisungen.

Bereich Psycho-Onkologie

Die Psycho-Onkologie „erforscht die seelischen Auswirkungen einer Krebserkrankung auf Betroffene und  begleitet sie bei der Suche nach Unterstützung“ [1]. Frau Dr. Riedner wie auch Frau Amann aus der Krebsberatungsstelle des TZM sind in diesem Bereich besonders geschult und bieten fachgerechte Begleitung für Erkrankte und Angehörige an, die ihre psychische Belastung reduzieren und ihre Lebensqualität verbessern möchten. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie auch im Blogartikel „Psycho-Onkologie“. Frau Dr. Riedner und Fr. Amann haben beide noch ein weiteres Interessensgebiet: Frau Amann als Sozialpädagogin den Fachbereich Soziale Arbeit und Frau Dr. Riedner als Onkologin den Fachbereich Medizin (weitere Erklärung s.u.).

Psycho-Onkologie

Bereich Soziale Arbeit

Das Aufgabenfeld dieses Bereichs haben wir bereits ausführlich in dem gleichnamigen Blog-Artikel beschrieben. Kurz zusammengefasst hat Soziale Arbeit das Ziel, Menschen bei der Bewältigung beispielsweise krankheitsbedingt veränderter Lebens- und Alltagsbedingungen zu unterstützen und soziale Probleme und Benachteiligungen zu reduzieren. Hierzu wird etwa in der Beratung das Sozialrecht herangezogen, um gesetzliche Ansprüche geltend zu machen. Ebenso werden Betroffene durch unterschiedliche Beratungsmethoden dabei unterstützt, ihre eigenen Lösungswege für aktuelle Problemstellungen zu finden. Dabei wird der Fokus auf bereits bestehende Fähigkeiten des Ratsuchenden gelegt, er in diesen bestärkt und so „Hilfe zur Selbsthilfe“ geleistet.

Komplementärmedizin_Krebs

Bereich Komplementärmedizin und Naturheilkunde

Herr Doerfler, der als Mediziner und Arzt für Naturheilverfahren die Beratungsstelle für Komplementärmedizin des TZM leitet, sieht es als seinen Auftrag an, die „Schulmedizin“ mit naturheilkundlichen und komplementärmedizinischen Methoden zu ergänzen. Das Ziel dabei ist es, durch individuell abgestimmte, begleitende Maßnahmen Krankheitssymptome oder Nebenwirkungen der Tumortherapie zu lindern, aber auch möglicherweise Therapieeffekte zu fördern und das Wiedererkrankungsrisiko Betroffener zu senken. 

Bereich Medizin

Neben Herrn Doerfler aus der komplementärmedizinischen Beratungsstelle vertritt Frau Dr. Riedner aus der Krebsberatungsstelle den Fachbereich Medizin.

Beide Ärzte im Team stellen im Rahmen ihrer Tätigkeit für das TZM keine Diagnosen und verordnen auch keine Medikamente. Vielmehr erläutern Sie bei Bedarf im Rahmen ihrer Schwerpunkttätigkeiten am Tumorzentrum (Psycho-Onkologie bzw. Komplementärmedizin) mit Hilfe ihres fundierten medizinischen Wissens Ratsuchenden patientengerecht ihre Diagnose und eventuelle Therapieempfehlungen sowie unklare ärztliche Befunde. Grundsätzlich empfehlen wir den Ratsuchenden jedoch, Fragen zur Erkrankung und Therapie unbedingt und in erster Linie mit den behandelnden OnkologInnen zu besprechen. Diese kennen ihre Patienten besser und das offene Gespräch fördert das gegenseitige Vertrauensverhältnis.

Zusammengesetzt aus diesen unterschiedlichen Fachbereichen sind wir gemeinsam ein Team. Und so wollen wir Sie als PatientIn und Angehörige/n interdisziplinär und bestmöglich auf Ihrem Weg begleiten.

Denn „Wer allein arbeitet, addiert. Wer zusammenarbeitet, multipliziert.

Unbekannt

Wir versuchen Sie daher, wenn möglich, vernetzt zu beraten. Viele Betroffene nutzen das gesamte Spektrum unserer Beratungsleistungen: Ernährung, (Komplementär)-Medizin, Krebsberatungsstelle (Psycho-Onkologie oder/und Soziale Arbeit). Dabei tauschen wir uns, je nach Wunsch des Patienten, mehr oder weniger intensiv untereinander aus – natürlich unter Berücksichtigung der Schweigepflicht und der Datenschutzbestimmungen.

Von diesem Austausch profitieren vor allem Sie als Betroffene/r. Haben Sie Ihre Krankengeschichte bereits bei Ihrer ersten Beratung am TZM erzählt, brauchen Sie bei einer Folgeberatung in einem der anderen Bereiche nicht noch einmal alles erzählen. Sofern Sie dem zustimmen, tauschen sich alle Beteiligten aus und sind dann im Bilde über Ihre Situation. Auch Termine mit unterschiedlichen Beratern koordinieren wir unkompliziert untereinander, so dass Sie sich beispielsweise durch Kombitermine doppelte Anfahrten ersparen können.

Insbesondere bei Themenüberschneidungen ist die Interdisziplinarität sehr hilfreich für Sie. Beispielsweise bei der Frage, ob zusätzliche Nährstoffpräparate (z.B. Multivitamintabletten) empfehlenswert oder nötig sind, können Ernährungsberatung und Komplementärmedizin sich abstimmen. Oder wenn es um Unterstützung im Haushalt und beim Kochen geht, können Frau Kerschbaum (Ernährung) und Frau Amann (Soziale Arbeit) gemeinsam abwägen, welche Möglichkeiten am besten sind.

Denn hierüber sind wir uns einig: die Interdisziplinarität ist das besondere Aushängeschild unseres Tumorzentrums.

Quellen:

  1. Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum (dkfz). Psychoonkologie als Fachgebiet. https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/krankheitsverarbeitung/psychoonkologie.php, Zugriff 22.3.21.

1 Kommentar zu „Die Beratungsstellen am TZM arbeiten interdisziplinär – was bedeutet das für Sie?“

  1. Pingback: Es ist soweit: „Patientenhaus“ eröffnet! | Blog: Wissen gegen Krebs

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen