Einladung zum 13. Patiententag am 05.04.2025

Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, liebe Interessierte,

wir, das Tumorzentrum München und das Patientenhaus des Comprehensive Cancer Center München (CCC München), in Kooperation mit der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V. und lebensmut e.V., freuen uns, Sie herzlich zum 13. Patiententag einzuladen.

Unter dem bewährten Motto „Wissen gegen Krebs“ möchten wir auch in diesem Jahr gemeinsam mit Ihnen zentrale Themen für Krebspatientinnen und -patienten beleuchten. Dazu zählen Ernährung, Komplementärmedizin, Psychoonkologie, psychosoziale Unterstützung, Bewegung und Selbsthilfe. Unsere Experten werden Sie praxisnah und verständlich über die neuesten Entwicklungen informieren.

Interessante Vorträge

Der Vormittag beginnt wie im letzten Jahr im Hörsaal des „Walther-Straub-Instituts für Pharmakologie und Toxikologie“ in der Schillerstraße/Ecke Nußbaumstraße. Prof. Volker Heinemann wird durch die Veranstaltung führen und die Teilnehmenden herzlich willkommen heißen.

Den Auftakt macht Dr. Nicole Erickson mit ihrem Vortrag „Ernährung und Krebs – Essen statt stressen“. Mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Praxis erklärt sie, wie gezielte Ernährung das Wohlbefinden unterstützen kann.

Im Anschluss daran beschäftigt sich Wolfgang Doerfler in seinem Beitrag „Komplementärmedizin – Tun oder lassen?“ mit den vielfältigen Ansätzen der Komplementärmedizin und wie diese gezielt zur Linderung von Beschwerden eingesetzt werden können.

Nach einer kurzen Pause folgt Dr. Benedikt Westphalen mit dem Vortrag „Präzisionsonkologie – Personalisierte Behandlungskonzepte“. Sein Vortrag handelt von individuell zugeschnittenen Therapieansätzen und warum diese Form der Behandlung eine immer wichtigere Rolle in der Onkologie spielt.

Danach widmet sich Angelika Amann dem Sozialrecht mit ihrem Vortrag „Armut und Krebs“. Sie gibt praxisnahe Tipps, wie Betroffene und Angehörige sich in dem System der Sozialleistungen besser zurechtfinden.

Den Abschluss am Vormittag bildet Dr. Celina Seth mit „Sport und Bewegung „. Sie zeigt auf, wie körperliche Aktivität eingesetzt werden kann, um Nebenwirkungen von Krebstherapien zu reduzieren, das Immunsystem zu stärken und die Lebensqualität zu verbessern.

Das musikalische Rahmenprogramm wird in diesem Jahr vom Ensemble Cello plus – Cello Jugendorchester gestaltet und sorgt für die Begleitung des Events.

Workshops und Tag der offenen Tür

Ab 14 Uhr bieten wir im Patientenhaus des CCC München (Pettenkoferstraße 8a, 3. Stock) wieder eine breite Auswahl an Workshops und einen Tag der offenen Tür an.

Ein bewährtes Highlight ist der Ernährungsworkshop von Eva Busam und Sarah Löhnchen, der sich mit der Bedeutung von Eiweiß beschäftigt. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie eine proteinreiche Ernährung in den Alltag integrieren können und erhalten praktische Tipps zur Zubereitung.

Angelika Amann erklärt in ihrem Sozialrechts-ABC, welche finanziellen und sozialen Unterstützungen es für Betroffene gibt und beantwortet individuelle Fragen zur Antragsstellung und zu Leistungen.

Ein weiterer bewährter Workshop ist „Achtsamkeit in der Krankheit“ mit Nina Somweber. Hier lernen die Teilnehmenden Achtsamkeitstechniken kennen, um mit Stress, Angst und Belastungen besser umzugehen.

Auch in diesem Jahr werden Irene Küfer und Wolfgang Doerfler wieder hilfreiche Methoden der Komplementärmedizin vorstellen. Der Workshop bietet die Gelegenheit, Techniken zur Linderung von Nebenwirkungen und Verbesserung des Wohlbefindens selbst auszuprobieren.

Ein weiteres Angebot ist der Atem- und Entspannungskurs von Friederike Zeininger, der aufzeigt, wie Atemübungen und Entspannungsmethoden helfen können, innere Ruhe zu finden und besser mit stressreichen Situationen umzugehen.

Im Workshop „Arzt-Patienten-Kommunikation“ von Anita Regenberg werden Strategien vermittelt, um sich auf ein Gespräch mit einem Arzt/einer Ärztin vorzubereiten und Anliegen klar und verständlich zu formulieren.

Ein weiteres Highlight ist der Qigong-Workshop von Heide Perzlmaier, in dem die Teilnehmenden Bewegungsübungen der traditionellen chinesischen Medizin erlernen und umsetzen können.

Dr. Miriam Lindner widmet sich in ihrem Workshop dem Thema „Schmerz- und Symptomlinderung durch Akupressur“. Sie erklärt wie Beschwerden gelindert und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert werden können.

Ein weiterer Bereich ist das Thema Rezidivangst, das viele Betroffene beschäftigt. Olena Sorokin gibt wertvolle Strategien an die Hand, um mit der Angst vor einem Rückfall besser umgehen zu können.

Parallel zu den Workshops heißen wir Sie beim „Tag der offenen Tür“ willkommen. Hier stehen Ihnen unsere Kooperationspartner des Patientenhauses für Fragen und individuelle Gespräche zur Verfügung.

Melden Sie sich jetzt an!

Bitte melden Sie sich bis zum 04.04.2025 inklusive der Personenzahl an und teilen Sie uns mit, ob und an welchen Workshops Sie zusätzlich interessiert sind. 
Zum Anmeldeformular

Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf den persönlichen Austausch – nahbar und auf Augenhöhe.

Kontakt / Adresse für die Anmeldung:
Tumorzentrum München
Pettenkoferstraße 8 a
80336 München
Tel.: 089-44005 -2238
E-Mail: TZMuenchen@med.uni-muenchen.de
Homepage 13. Patiententag 2025

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen