von Nele Lienhard, Gründungsmitglied von reSAILience e.V.
Im jungen Erwachsenenalter an Krebs zu erkranken, ist häufig eine besonders belastende und herausfordernde Erfahrung und bedeutet, mit vielen verschiedenen emotionalen, sozialen und körperlichen Herausforderungen umzugehen. Neben der körperlichen Komponente greift die Erkrankung und deren Therapie in viele Bereiche des Lebens ein und stellt nicht selten bisherige Lebenskonzepte und -planungen grundlegend in Frage.
Wer wir sind und was wir machen
reSAILience e.V. ist ein 2023 gegründeter, gemeinnütziger Verein, der jungen, an Krebs erkrankten Erwachsenen dabei hilft, wieder neue Kraft und neuen Mut zu schöpfen. Durch 7-bis 10-tägige Abenteuer-Segeltörns gelingt es uns, Naturerlebnis, tabufreien Austausch und Selbstwirksamkeitserfahrung miteinander zu verbinden. Betreut durch unser seglerisch und medizinisch ausgebildetes Team kann so die Resilienz der Teilnehmer*innen gestärkt und deren Zufriedenheit mit der eigenen Lebenssituation verbessert werden.

Resilienz – Was ist das?
Grundsätzlich bezeichnet Resilienz die Fähigkeit von Individuen oder Gemeinschaften Krisen zu bewältigen, aus diesen zu lernen und gestärkt daraus hervorzugehen. Es geht nicht nur darum, Schwierigkeiten zu überstehen, sondern auch darum, die eigenen Ressourcen so zu mobilisieren, dass man an den Herausforderungen wächst und sich weiterentwickelt. Dabei spielt die psychische Widerstandskraft eine zentrale Rolle: Sie hilft Menschen, mit belastenden Lebensumständen umzugehen, sich von Rückschlägen zu erholen und trotz widriger Umstände eine positive Entwicklung zu erleben.
Ist Resilienz erlernbar?
Resilienz ist ein dynamischer Prozess, der sich im Laufe des Lebens entwickeln lässt. Sie ist veränderbar und kann durch Erfahrungen und bewusste Anpassung gestärkt werden. Menschen lernen, mit belastenden Situationen besser umzugehen, indem sie ihre Bewältigungsstrategien anpassen und ihre inneren Stärken aktiv nutzen. Die Entwicklung von Resilienz ist nicht nur ein passiver Prozess, sondern kann aktiv gefördert und trainiert werden. Genau das ist das Ziel von reSAILience: Wir helfen Menschen in gesundheitlichen Krisen, ihre Resilienz zu entfalten und gestärkt den Herausforderungen des Lebens zu begegnen.
Segeln als Resilienzförderung
Bei reSAILience e.V. glauben wir, dass positive Erlebnisse und gemeinschaftliche Erfahrungen der Schlüssel zum Aufbau von Resilienz sind. Genau hier setzen wir an: Mit unseren Segeltörns wollen wir uns ins Abenteuer stürzen und dabei Spaß haben. Gleichzeitig sollen die Teilnehmer*innen von einer Gemeinschaft aus Menschen profitieren, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Der gemeinsame Austausch und das Gefühl von anderen jung Erkrankten wirklich verstanden zu werden, ist eine sehr wertvolle und häufig lang ersehnte Erfahrung für junge Menschen mit Krebs, die im Behandlungsalltag aufgrund der Seltenheit der Erkrankung im jungen Alter selten die Gelegenheit zu solchem Austausch haben.

Unsere Ziele
Gemeinschaft bilden
Bei der Planung der Törns legen wir besonderen Wert auf die Zusammenstellung der Crews, die aus Teilnehmer*innen mit ähnlichen Diagnosen bestehen. Auf dem Segelboot bieten wir ihnen ein geschütztes Umfeld, in dem sie sich befreit von gesellschaftlichen Stigmata über schwierige Themen austauschen können. Den Teilnehmer*innen eröffnet sich dadurch die Möglichkeit, voneinander zu lernen und gleichzeitig die Lebenserfahrung anderer Betroffener positiv zu beeinflussen. So entsteht auf einer sieben- bis vierzehntägigen Abenteuer-Reise eine kraftvolle Gemeinschaft.
Selbstwirksamkeit erleben
Viele Betroffene verfallen in eine unverschuldete Passivität, da die Erkrankung sie und ihr Umfeld überfordert. Aus der Dynamik des Ausruhens und Schonens können sie dabei im Alltag oft nur schwer ausbrechen.
Auf dem Segelboot werden sie von ihren gewohnten Sorgen und Aufgaben befreit. Gleichzeitig müssen sie sich ohne die Unterstützung durch Familie und Freunde den inneren und äußeren Herausforderungen eines Segeltörns stellen. Die Teilnehmer*innen haben so die Chance, ihre Anpassungsfähigkeit an eine neue Lebenssituation wiederzuentdecken und damit ihre Selbstwirksamkeit in besonderem Maße zu stärken.
Perspektivwechsel wagen
Das einzigartige Naturerlebnis des Segelns ermöglicht es Menschen, deren Leben sich durch die Erkrankung substanziell geändert hat, wieder Unbeschwertheit zu verspüren. Dieses Gefühl kann ihnen dabei helfen, die Perspektive zu wechseln, sich von überholten Lebenszielen zu verabschieden und mutige neue Pläne zu schmieden.
Wie arbeitet reSAILience e.V.?
Obwohl unser gesamtes Team ehrenamtlich und unentgeltlich arbeitet, haben wir natürlich diverse Ausgaben und laufende Kosten. Daher zählen wir für die Finanzierung unseres Projekts auf Spendenunterstützung. So können wir unsere Segeltörns für Betroffene so günstig wie möglich anbieten und in Zukunft hoffentlich sogar komplette Segelstipendien ermöglichen.
Wer kann dabei sein?
Das Angebot richtet sich an Menschen mit einer onkologischen Erkrankung im Alter zwischen 18 und 45 Jahren. Die angegebene Altersspanne soll dabei helfen, Menschen in ähnlichen Lebenssituationen zusammenzubringen.
Prinzipiell gibt es keinen richtigen oder falschen Zeitpunkt, mit dabei zu sein. Allerdings können wir an Bord keine spezifischen Therapien anbieten oder fortsetzen und auch nur sehr bedingt auftretende Therapiekomplikationen behandeln. Daher kann ein gewisser zeitlicher Abstand zur Therapie (je nach Therapieform) durchaus sinnvoll sein. Ggf. sollte eine Teilnahme vorab mit den behandelnden Ärzt*innen besprochen werden.
Der Alltag an Bord kann auch mal anstrengend sein. Zwar stellt ein Segeltörn keine besonderen Ansprüche an die Fitness, Teilnehmende sollten aber z. B. bei etwas Seegang das Gleichgewicht halten und die steile Treppe in den Salon hinabsteigen können. Ein Segelboot ist nun mal nicht auf den größten Komfort ausgerichtet, sondern soll uns mit der Kraft des Windes möglichst flexibel an unser Ziel bringen.
Deine Unterstützung – Wind in unseren Segeln
Egal ob Du dabei sein, uns finanziell oder personell unterstützen oder einfach mehr über unsere Arbeit erfahren möchtest – wir freuen uns, wenn wir Dein Interesse geweckt haben!
Weitere Informationen rund um unsere Arbeit, den aktuellen Törnplan und Eindrücke unserer vergangenen Törns gibt es auf unserer Website https://resailience.org und auf Instagram @resailience.