Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum L.)

Komplementärmedizin

Bitte beachten Sie: Dieser Blogartikel ist bereits älter als 180 Tage. Unsere Artikel werden nachträglich nicht aktualisiert.  Johanniskraut ist bei uns eine der bekanntesten und am häufigsten genutzten Arzneipflanzen. Ihre Anwendung hat eine sehr lange Tradition in der Heilkunde [1]. Im Vergleich zu vielen anderen Phytopharmaka wurde es daher schon gut erforscht. Auch in unserer […]

Sterneköche gegen Krebs: Genussvolle Prävention mit Martin Fauster

Eiweißreich, Frühling, Rezepte, Sterne-Rezepte, Weitere Blogbeiträge

Bitte beachten Sie: Dieser Blogartikel ist bereits älter als 180 Tage. Unsere Artikel werden nachträglich nicht aktualisiert.  Nur wer selber kocht, hat die Kontrolle über das, was er isst. Diese These bildet den Grundstein der Aktion „Sterneköche gegen (Dickdarm-)Krebs„. Erneut war das Tumorzentrum München daher unterwegs, junge Menschen zum Kochen zu animieren und sie über

Brokkolisprossen – Sulforaphan

Komplementärmedizin

Bitte beachten Sie: Dieser Blogartikel ist bereits älter als 180 Tage. Unsere Artikel werden nachträglich nicht aktualisiert.  Sulforaphan? Im ersten Moment ist dieser Begriff für die meisten von uns ein wahrscheinlich unbekanntes Wort. Möglicherweise erst mit der Erkenntnis, dass Sulforaphan ein medizinisch interessanter Inhaltsstoff in der Familie der Kreuzblütler ist, können wir Sie als ernährungs-

Frühlingserwachen unserer Koch-App „HealthFood“

Frühling, Rezepte, Vegetarisch

Bitte beachten Sie: Dieser Blogartikel ist bereits älter als 180 Tage. Unsere Artikel werden nachträglich nicht aktualisiert.  Wie die Natur erwacht auch die Koch-App des Tumorzentrums München jetzt im Frühling zu neuem Leben. Neue Rezeptideen warten dort auf ihre Umsetzung. Ein weiteres Mal wurden saisonale Zutaten aus regionaler (ökologischer) Herkunft zu kreativen, besonders schmackhaften Sternegerichten

Consommé von der roten Beete mit Kren-Nocken – ein Rezept von Anna Matscher

Rezepte, Sterne-Rezepte, Winter

Bitte beachten Sie: Dieser Blogartikel ist bereits älter als 180 Tage. Unsere Artikel werden nachträglich nicht aktualisiert.  Frischer Meerrettich – wie der Kren auch genannt wird, ist nichts für Jedermann. Viele meiden seine Senföle, die stark Augen und Nase reizen. Andere wiederum preisen seinen großen gesundheitlichen Nutzen. Er wirkt antibakteriell, husten- und schleimlösend, zudem enthält

Rote Bete, farbenfroh und vitaminreich: der Künstler unter den Gemüsesorten

Lebensmittel-Lexikon

Bitte beachten Sie: Dieser Blogartikel ist bereits älter als 180 Tage. Unsere Artikel werden nachträglich nicht aktualisiert.  Die Rote Bete oder Rote Rübe (Beta vulgaris L.) ist ein echtes Wintergemüse. Ihre Saison beginnt im September und endet jetzt im März. Trotzdem wollen wir die Gelegenheit nutzen und uns diesem überaus wertvollen Wintergemüse noch ein wenig

Vitamin D – ein Update

Komplementärmedizin

Bitte beachten Sie: Dieser Blogartikel ist bereits älter als 180 Tage. Unsere Artikel werden nachträglich nicht aktualisiert.  Im Mai vergangenen Jahres haben wir uns an dieser Stelle mit Vitamin D3 auseinandergesetzt. Dabei gaben wir dem Vitamin D den Spitznamen „Chamäleon-Vitamin“, da es je nach Zielzelle bzw. Zielorgan in unserem Körper – und offenbar Seele – sehr

Den Krebs ´aushungern´ – ist das möglich?

Die kritische Stimme

Bitte beachten Sie: Dieser Blogartikel ist bereits älter als 180 Tage. Unsere Artikel werden nachträglich nicht aktualisiert.  In der Fastenzeit verzichten viele Menschen auf das eine oder andere Genussmittel. Passend zum Thema „verzichten“ widmen wir diesen Blog der ketogenen Diät (KD) bzw. der kohlenhydratarmen Ernährung. Onkologische Patienten stoßen in den Medien oft auf Aussagen, dass

Kann Spargel Krebs beeinflussen? – Neueste Studie sorgt für Aufregung

Die kritische Stimme

Bitte beachten Sie: Dieser Blogartikel ist bereits älter als 180 Tage. Unsere Artikel werden nachträglich nicht aktualisiert.  Professor Gregory J. Hannon, so heißt der Mann, der derzeit Krebsforscher und Journalisten aller Welt aufhorchen lässt. Der Grund dafür sind die Ergebnisse einer Studie, die der Direktor des „Cancer Research UK“ der Universität Cambridge mit seinen Kollegen

Radicchio trevigiano-Sauce – ein Rezept von Anna Matscher

Rezepte, Vegetarisch, Winter

Bitte beachten Sie: Dieser Blogartikel ist bereits älter als 180 Tage. Unsere Artikel werden nachträglich nicht aktualisiert.  „Roter Chicorée“ wird der Radicchio auch genannt – und neben der botanischen Herkunft hat er mit dem Chicorée auch die typischen Bitterstoffe gemein. Die schlankeren Sorten, die rund um die Gegend von Treviso angebaut werden, sind etwas zarter

Nach oben scrollen